- Mord
- Mord Sm std. (9. Jh., murden Vsw. 8. Jh.), mhd. mort m./n., ahd. mord m./n., as. morđ n. Stammwort Aus g. * murþa- m., auch in anord. morđ n., ae. morþ m./n., afr. morth. Daneben die tro-Bildung in gt. maurþr n., ae. morþor m./n. Eigentlich "Mittel zum Sterben", eine Instrumentalbildung zu ig. * mer- "sterben" (die normale t-Bildung bedeutet sonst einfach "Tod"). S. ai. márate, mriyáte "stirbt", l. morī "sterben", akslav. mrěti, lit. mir͂ti "sterben", air. marb, kymr. marw "tot", gr. brotós "sterblich". Verb: morden; Nomen agentis: Mörder. Als Kompositionsglied Mords- und als Adjektiv mörderisch auch zu Verstärkung gebraucht. Zur griechischen Verwandtschaft s. Ambrosia, zur lateinischen amortisieren.✎ Schützeichel, R. FS Reiffenstein (1988), 15-29;Röhrich 2 (1992), 1050;LM 6 (1993), 833f.;Sousa Costa (1993), 302-306;RGA 20 (2002), 238f. west- und nordgermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.